Datenschutzerklärung

Verantwortlich 

UAG-Umweltplanung und –audit GmbH i.L.
Frau Karina Ließmann (Geschäftsführerin/Liquidatorin)
Herr Axel Struckmeyer (Prokurist/Liquidator)

UAG Umweltplanung GmbH
Burgstraße 4 · 24103 Kiel
Tel. 0431 - 98 30 40 · Fax 0431 - 98 30 4-30
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.uag-umweltplanung.de
  

Personenbezogene Daten und deren Schutz 

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. „Personenbezogene Daten“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. 

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihnen über unsere Website Service zur Verfügung stellen zu können oder Ihren Kontaktwünschen nachzukommen. Es findet keine personenbezogene Auswertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Eine solche erfolgt z. B. aus Systemsicherheitsgründen zur Verhinderung von Missbrauch, zur Verbesserung der Website und zu Zwecken der Statistik (Anzahl der Nutzer und der Seitenabrufe).
  

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, sie dienen ausschließlich Informationszwecken und eine kommerzielle Verwendung durch Dritte ist nicht gestattet. 

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
  

Erfassung allgemeiner Informationen 

Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und ähnliches. Dazu gehören: 

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  •  Datum und Uhrzeit der Anforderung
  •  Gewünschte Zugriffsmethode / Funktion
  •  Übermittelte Eingabewerte
  •  Zugriffsstatus des Web-Servers
  •  Name der angeforderten Datei
  •  URL, von der aus die Datei angefordert wurde oder die gewünschte Aktion veranlasst wurde 


Es handelt sich hier ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Es handelt sich also nicht um eine besondere Funktion unserer Website. Die derart erhobenen Informationen können von uns statistisch ausgewertet werden. Bestimmte Serviceleistungen können die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Dies erfolgt ausschließlich, wenn Sie der Geltung unserer Datenschutzerklärung und einer entsprechenden Nutzung Ihrer Daten zustimmen.
  

Kontaktformular 

Im Falle einer Anfrage über das Kontaktformular erheben wir zur Erbringung der jeweiligen Serviceleistungen und zur Kontaktaufnahme Name, Vorname, ggf. Titel und E-Mail-Adresse.
Eine darüber hinausgehende Verwendung personenbezogener Daten findet nicht oder nur nach einer vorherigen Einwilligung des Nutzers statt. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes der Speicherung nicht mehr erforderlich sind.
  

Ihre Rechte als Nutzer 

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte: 


Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) 


Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. 

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO) 

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie können zudem jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Für einen Widerruf genügt ein formloses Schreiben oder eine E-Mail an >info(at)uag-kiel.de<.
 
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. 

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. 

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde lautet: 

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Anstalt des öffentlichen Rechts) 

Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223 

Kontakt:
Frau Marit Hansen,
E-Mail: [email protected] 

SSL-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

Verwendung von „Cookies“ 

Wir setzen „Cookies“ (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Diese dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln sowie den Besuch unserer Website für Sie einfacher und komfortabler zu gestalten. Diese Informationen werden nur zwischen der Seite und dem Browser des Nutzers ausgetauscht. Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden.
  

Weitergabe an Dritte 

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unserer Website gegeben ist. Wir sind dann verpflichtet, Ihre Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Sofern wir uns für die Erfüllung der Ihnen gegenüber bestehenden Vertragspflichten dritter Unternehmen bei der Datenverarbeitung bedienen (sog. Datenverarbeitung im Auftrag), sind diese vertraglich verpflichtet, unter Beachtung der jeweils aktuellen datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend unseren Weisungen sorgfältigst mit Ihren Daten umzugehen und sie weder zu eigenen Zwecken zu verwenden noch sie an Dritte weiterzugeben. 

Google Analytics 

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
 

Widerspruch Werbe-Mails 

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 

Änderung der Datenschutzerklärung 

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. 


Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.

 rch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
 
 Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
 
Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
 
 Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated). 

 

reCAPTCHA 

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de