Kartierung & GIS

Wir bieten Kartierungen insbesondere von terrestrischen Biotop- und Nutzungstypen an. Dabei richten wir uns nach den aktuell gültigen Vorgaben des Landesamtes für Umwelt (LfU) Schleswig-Holstein.

Für detaillierte faunistische Kartierungen, z.B. der Artengruppen Vögel, Fledermäuse, Amphibien und Reptilien, arbeiten wir darüber hinaus mit namenhaften Artenexpert*innen zusammen.


Wir haben für zahlreiche größere und kleinere Planungen und Vorhaben umfangreiche und fragestellungsbezogene Kartierungen unter Anwendung der aktuellen Standards durchgeführt.
 

Die raumbezogenen Daten werden in einem geographischen Informationssystem (GIS) unter Nutzung von Esri ArcGIS bzw. QGIS aufbereitet. Die so gewonnenen Projektdaten werden dann in Kartenform visualisiert.

Wir bieten Biotop- und Nutzungstypenkartierungen standardmäßig bei fast allen Angeboten der Umweltplanung an. Ebenso führen wir besondere Kartierungen wie z.B. Knickkartierung oder Baumkartierungen durch.

Diverse Kartierungen zu unterschiedlichen Vorhaben wie u.a.:

  • Baumkartierung zum B-Plan Nr. 106 für den Stadtteil Schobüll der Stadt Husum 


  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung sowie artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zum B-Plan Nr. 10 der Gemeinde Eddelak 


  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung zum Konversionsstandort der Rantzau-Kaserne, Boostedt 


  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung zum B-Plan Nr. 46b der Gemeinde Boostedt 


  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung zum B-Plan Nr. 46a der Stadt Brunsbüttel 


  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung zum LBP des Golfplatzes Golf Club Föhr 


  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung zum LBP des Golfplatzes Golf Club Morsum 

Biotoptypen- und Baumkartierung in Schobüll

Biotop- und Nutzungstypenkartierung zum Bauvorhaben "Strandperle" in der Gemeinde Kampen / Sylt

GIS Ansicht der Kartierung der Biotop- und Nutzungstypen in Handewitt (im Verfahren)